Möbelkauf: Tipps für Unternehmen


Die optimale Raumgestaltung von Büroflächen beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen überaus positiv. Für jedes Bürokonzept und für jede Bürogrösse gibt es individuelle Arbeitsplatzsysteme, die neben den Anforderungen der Unternehmen auch den Ansprüchen der Arbeitnehmer*innen gerecht werden. Design, Funktionalität und Ergonomie der Möbel spielen dabei eine besondere Rolle. Worauf Unternehmen beim Möbelkauf für verschiedene Büroarten besonders achten sollten, wird in diesem Artikel beleuchtet.

Welche Vorteile hat eine optimale Büroeinrichtung?

Egal, ob es sich um ein Grossraumbüro, ein Zellenbüro oder ein Kombibüro handelt – die Bürogestaltung hat vor allem Einfluss auf die Motivation, die Aussenwirkung und die Effizienz.

  • Motivation: Nicht nur die Chef*innen, Kollegen*innen oder das Gehalt beeinflussen die Motivation. Die Gestaltung der Büroumgebung ist ein wesentlicher Faktor, wie motiviert Mitarbeiter*innen tagtäglich ihre Arbeit erledigen und ob sie sich langfristig wohlfühlen.
  • Aussenwirkung: Die Anordnung, das Design und die Ausstattung eines Büros bekommen Aussenstehende ebenfalls zu Gesicht. Dazu zählen Kunden*innen, Geschäftspartner*innen oder Angehörige der Mitarbeiter*innen. Die Büroräumlichkeiten haben somit einen repräsentativen Charakter.
  • Effizienz: Eine optimale Raumgestaltung des Büros und passende Büromöbel sind ebenso für die Effizienz förderlich. Je nach Art der Arbeitsprozesse muss die Bürogestaltung die perfekte Balance zwischen konzentrierten Einzelarbeiten und kommunikativer Zusammenarbeit bieten.
Büroeinrichtung: Möbelkauf: Tipps für Unternehmen
Büroeinrichtung: Möbelkauf: Tipps für Unternehmen

Welche Aspekte sind bei der Bürogestaltung wichtig?

Bei der Bürogestaltung müssen Unternehmen viele Aspekte berücksichtigen, damit Mitarbeiter*innen ihre Aufgaben erfüllen können. Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Beleuchtung, die Akustik und die Ergonomie.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist für die Arbeitsproduktivität und den Wohlfühlfaktor essenziell. Das gilt ganz besonders in der dunklen Jahreszeiten. In zu dunklen Büros werden Mitarbeiter*innen schnell müde, sodass sich Fehler häufen. Die optimale Beleuchtung verbessert dagegen die Konzentrationsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit. Zur Ausstattung eines Büros gehören daher eine schattenarme Raumbeleuchtung sowie eine einstellbare Arbeitsplatzbeleuchtung.

Akustik und Schallschutz

Im Büro führen Mitarbeiter*innen ganz automatisch hörbare Gespräche. Ausserdem können Arbeitsgeräusche, Betriebsgeräusche von technischen Geräten, Verkehrsgeräusche oder sonstiger Lärm die Konzentration beeinträchtigen. Die Büroeinrichtung muss daher so gestalten sein, dass ein optimaler Schallschutz gegeben ist. Die ist durch die Gestaltung der Wände und Decken möglich. Aber auch Möbel, Trennwände, Akustikkegel und Schallabsorber reduzieren den Schall und den Lärm.

Ergonomisches Arbeiten

Die Büromöbel müssen das ergonomische Arbeiten unterstützen. Das gilt vor allem für die Schreibtische und Bürostühle. Denn zu langes Sitzen ist dauerhaft ungesund für Mitarbeiter*innen. Es führt zu Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Fehlhaltungen. Moderne Arbeitsplatzsysteme berücksichtigen die ergonomischen Anforderungen. So gehören höhenverstellbare Schreibtische mittlerweile zum Standard, um eine Abwechslung zwischen Arbeiten im Stehen und Sitzen zu ermöglichen.

Individuelle Bürogestaltung

Unternehmen entwickeln sich dynamisch weiter. Die Aufgaben verändern sich, neue Mitarbeiter werden eingestellt, neue Standorte schiessen aus dem Boden. Die vorhandenen Büros müssen dann ebenfalls weiterentwickelt werden. Andere Büroflächen wiederum müssen oftmals erweitert oder völlig neu eingerichtet werden. Dann stehen Unternehmen vor der grundsätzlichen Frage, wie sie die Büroumgebung gestalten. Letztendlich dürfen das Wachstum und die Veränderung nicht die Arbeitsabläufe und die Arbeitsproduktivität negativ beeinflussen. Unternehmen müssen die Büromöbel immer so auswählen, dass sie optimal zum jeweiligen Bürotyp passen.

Grossraumbüros

Moderne Grossraumbüros zeichnen sich durch ihre Transparenz aus. Die offenen und grossräumigen Strukturen spiegeln praktisch einen Grossteil der Arbeitsprozesse wider. Im Open-Space-Büro soll es keine Grenzen geben: weder räumlich noch im Kopf. Es gibt zwar natürlich Einzelarbeitsplätze, die durch leichte Trennwände und halbhohe Regale abgegrenzt werden können. Aber es sind längst keine kammerartigen Abtrennungen mehr.

Denn selbstverständlich gibt es zusätzliche Arbeitsstationen zum gemeinsamen Arbeiten und für Meetings. Hier kommen die Mitarbeiter*innen spontan und flexibel zusammen. Die Arbeitsplatzsysteme müssen diese Flexibilität aufgreifen, zum Beispiel durch höhenverstellbare Tische und leicht verrückbare Stühle. Die Möbel von den Meeting- und Gemeinschaftsbereichen müssen sich von den einzelnen Arbeitsplätzen optisch deutlich unterscheiden.

Gruppenbüros

In den einzelnen Gruppenbüros arbeiten die Mitarbeiter*innen einzelner Teams zusammen. Die Struktur innerhalb eines Gruppenbüros ist genauso transparent wie in Open-Space-Büros. Auch in Gruppenbüros gibt es integrierte Meeting- und Gemeinschaftsbereiche, die optisch abgetrennt werden sollten. Die Vorteile von Gruppenbüros ähneln den Vorteilen von Open-Space-Büros. Aufgrund der kurzen Wege sind die Kommunikation besonders einfach und die Teamarbeit effizient.

Zellenbüros

Die traditionellen Zellenbüros sind Einzelbüros oder Büros für einige wenige Mitarbeiter*innen. Häufig befinden sich Zellenbüros entlang der Fenster. Zum Flur hin können die Wände auch aus Glas bestehen, um eine gewisse Transparenz herzustellen. In Zellenbüros ist ein besonders konzentriertes Arbeiten abseits von Umwelteinflüssen möglich.

Wenn Mitarbeiter*innen nur in ihren eigenen Büros sitzen, dann ist das eine Hürde für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Bei dieser Bürostruktur ist es daher wichtig, dass es weitere Räumlichkeiten für die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Mitarbeiterschaft gibt. Dazu zählen vor allem kleinere Besprechungszimmer, grössere Konferenzräume und Gemeinschaftsräume für die Pausen.

Ausstattung von Besprechungs- und Konferenzräumen
Ausstattung von Besprechungs- und Konferenzräumen

Ausstattung von Besprechungs- und Konferenzräumen

Um optimale Gesprächs- und Arbeitsergebnisse zu erzielen, ist produktive Atmosphäre in Besprechungs- und Konferenzräumen enorm wichtig. Eine angenehme Beleuchtung, freundliche Farben, moderne Technik und hochwertiges Mobiliar tragen dazu bei. Die Bandbreite der technischen Ausstattung hängt daher wesentlich von der Funktion der Räumlichkeit ab. Beamer, Kameras, Mikrofone, Monitore und WLAN-Verbindung sind heutzutage Standard.

Der Konferenztisch gehört zur optimalen Ausstattung im Besprechungsraum bzw. Konferenzraum. Er ist das zentrale Element und dient auch repräsentativen Zwecken. Denn er wird zur Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern genutzt. Dabei gibt es Konferenztische nicht nur in der ovalen Form. Stattdessen sind unzählige geometrische Grundformen für die Tischplatte möglich. Zusammen mit Materialart, Farbe, Tischplattendicke, Tischgrösse und Fussgestellen sind die Kombinationsmöglichkeiten fast endlos.

In einem kleineren Besprechungsraum kann die Ausstattung angepasst werden. Hier eignen sich auch kleinere Tische oder höhenverstellbare Tische. Denn eine Besprechung findet in der Regel mit weniger Personen statt und ist auch weniger förmlich als eine grössere Konferenz. So können die Teilnehmer*innen Notizen machen und haben auch eine Ablage fürs Notebook oder Tablet.

In Besprechungs- und Konferenzräumen müssen Unternehmen das ergonomische Sitzen ermöglichen. Das Material der Stühle ist dabei nicht wirklich ausschlaggebend. Mit einer hohen Rückenlehne ist ein zusätzlicher Halt gegeben. Für ausgedehnte Meetings und Konferenzen sollten Unternehmen ebenfalls auf Armlehnen der Bürostühle achten. Denn diese entlasten den Rücken der Sitzenden zusätzlich.

Optimale Raumgestaltung von Büros

Büro ist nicht gleich Büro. Jedes Unternehmen stellt andere Anforderungen an die Bürogestaltung. Wenn Unternehmen Möbel fürs Büro kaufen, müssen sie sich über die wichtigsten Anforderungen und die grundlegende Gestaltung Gedanken machen.

Das Thema Arbeitsplatzsysteme und Büroeinrichtungen im Web

© buch-tipps.ch – Autorenteam, N. Zone, 6.10.2022